Analoge Endgeräte 
 
Zusätzlich zu den bis zu 16 BizIP 410-Telefonen, die Sie in Ihrer HiPath BizIP nutzen können, können Sie zwei analoge Endgeräte an Ihre HiPath BizIP anschließen. Siehe dazu auch Ausbaumöglichkeiten.
Dabei kann es sich um folgende analoge Geräte handeln:
 •   Fax-Gerät
 •   Türsprechstelle
 •   Telefon
Damit das jeweilige Gerät korrekt erkannt wird, muss die passende Einstellung vorgenommen werden.
Die Standard-Einstellungen sind:
 •   Buchse "a/b 1" am BizIP AD 20: Fax-Gerät (Standardrufnummer 18)
 •   Buchse "a/b 2" am BizIP AD 20: Telefon (Standardrufnummer 19)
Zum Anschluss von ISDN-Telefonen siehe ISDN-Endgeräte.

Analoges Telefon einrichten 
 
WebExterne VerbindungenTelefonieVerschiedenes
 1.   Schließen Sie das analoge Telefon an einer der beiden Buchsen am BizIP AD 20 an und verbinden Sie es ggf. mit der erforderlichen Stromversorgung.
 2.   Stellen Sie am analogen Telefon das Wahlverfahren MFV (Mehrfrequenzwahl) bzw. DTMF (Dial Tone Multifrequenz) ein.
 3.   Wählen Sie für den Anschluss am BizIP AD 20 den Gerätetyp:
   -   Telefon (analoges Telefon, Standard für Anschluss 2)
 4.   Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu übernehmen.
In der HiPath BizIP-Bedienungsanleitung finden Sie die Kennzahlen der Bedienprozeduren für analoge Telefone.

Fax einrichten 
 
WebExterne VerbindungenTelefonieVerschiedenes
 1.   Schließen Sie das analoge Faxgerät an einer der beiden Buchsen am BizIP AD 20 an und verbinden Sie es ggf. mit der erforderlichen Stromversorgung.
 2.   Stellen Sie am Faxgerät das Wahlverfahren MFV (Mehrfrequenzwahl) bzw. DTMF (Dial Tone Multifrequenz) ein.
 3.   Wählen Sie für den Anschluss am BizIP AD 20 den Gerätetyp:
   -   Fax (analoges Fax-Gerät, Standard für Anschluss 1)
Der Fax-Betrieb geschieht immer über die ISDN-Verbindung.
 4.   Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu übernehmen.

Türsprechstelle einrichten 
 
Alternativ kann pro analogen Anschluss am BizIP AD 20, statt des analogen Endgerätes, ein Adapter zu einer Türsprechstelle angeschlossen werden. Folgende Einrichtungen wurden für den Betrieb an einem TFE-S-Adapter getestet:
 •   RITTO (6573.02, 5680.00, 5760 und 5751)
 •   Siedle (NG402-02, PVG 402-0, TML 511 und Bedienteil, NG602-0, BSG650, BTM650-2 und DCA650)
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, die mit dem TFE-S-Adapter ausgeliefert werden!
 1.   Vergewissern Sie sich, dass der analoge Anschluss aus der Anrufverteilung gelöscht wurde, siehe Verbindungsdaten einrichten.
 2.   Schließen Sie den TFE-S-Adapter (S30122-K7696-T313-1) an einem analogen Anschluss am BizIP AD 20 an. Bitte beachten Sie dazu auch den Schaltplan, der mit TFE-S-Adapter oder Türsprechstelle ausgeliefert wurde.
   
a1/b1
Sprechadern zur BizIP AD 20
TO1/TO2
Schaltkontakt für Türöffner (Schließer max. 24V / 2A)
KL1/KL2
Anschluss für potentialfreien Klingeltaster
a2/b2
Sprechadern zur Türsprechstelle
TS1/TS2
Schaltkontakt für Türsprechstellen-Verstärker
UB1/UB2
Stromversorgung TFE-S-Adapter
7 - 19 V AC / 50 Hz oder 10 - 24 V DC
 3.   Wählen Sie für den Anschluss am BizIP AD 20 den angeschlossenen Gerätetyp = Türsprechstelle.
 4.   Das Klingelsignal an der Haustür wird über den TFE-S-Adapter an die BizIP AD 20 weitergeleitet. Am Abwurfplatz, der zugleich als Abfragestelle für die Türsprechstelle dient, wird das Klingelsignal der Haustür signalisiert. In der Dropdown-Liste im Abschnitt Abwurfplatz werden die verfügbaren Sprechstellen aufgelistet. Wählen Sie eine Sprechstelle aus.
 5.   Wählen Sie im Abschnitt Anrufumleitung bei Gruppenrufen aus, ob Sie die Anrufumleitung nach Extern für Türsprechstellenrufe zulassen wollen. Beachten Sie jedoch, dass durch das weiterleiten der Anrufe Kosten entstehen können. Wie bei einer "Apothekerschaltung" können Sie beim Weiterleiten der Anrufe die Türsprechstelle an einem beliebigen Festnetz- oder Mobiltelefon abfragen. Bei angeschlossenem Türöffner, bietet Ihnen diese Option auch die Möglichkeit, die Türe ohne Schlüssel z. B. über Ihr Handy zu öffnen.
 6.   Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu übernehmen.
 7.   Damit die elektronische Ansteuerung des TFE-S-Adapters einwandfrei funktioniert, muss zum Abschluss der Arbeiten ein Reset am BizIP AD 20 mit der entsprechenden Taste durchgeführt werden, siehe Reset / Restart am BizIP AD 20.
   
Ist an der Abfragestelle der Anrufbeantworter aktiviert, dann kann der Besucher nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen.
Ist an der Abfragestelle der Anrufschutz aktiviert, dann wird auch das Klingeln der Türsprechstelle nicht signalisiert.
Ist an der Abfragestelle die Anrufumleitung Extern aktiviert, dann wird das Klingeln der Türsprechstelle nur weitergeleitet, wenn es unter Anrufumleitung bei Gruppenrufen zugelassen wurde.
In der HiPath BizIP-Bedienungsanleitung finden Sie die Beschreibung der Bedienprozeduren zum Abfragen der Türsprechstelle.

Weitere analoge Endgeräte betreiben 
 
Falls Ihnen die vorhandenen Anschlüsse (Buchse "a/b 1" und "a/b 2") an der HiPath BizIP nicht ausreichen, können Sie weitere analoge Endgeräte über SIP-Terminal-Adapter als SIP-Endgeräte betreiben. Dazu benötigen Sie z. B. SIP-Terminal-Adapter "Grandstream Handytone".
Siehe SIP-Endgeräte und Ausbaumöglichkeiten..